Vor fast zwei Jahren haben wir Sie an dieser Stelle über die E-Rechnungspflicht in Baden-Württemberg informiert. Seitdem hat sich viel getan: Über ganz Europa hinweg befinden sich digitale Rechnungen mit strukturierten Daten auf dem Vormarsch. Wir sind mit dabei und haben bereits vor Beginn der E-Rechnungspflicht bei öffentlichen Auftraggebern das Modul „X-Rechnung“ für unsere Branchenlösung esus entwickelt. Mit diesem Modul können Sie ganz einfach aus einer herkömmlichen esus Rechnung eine konforme E-Rechnung erzeugen.
Mittlerweile werden fast täglich E-Rechnungen aus esus heraus erstellt. Das Feedback, das wir von unseren Kunden – und deren öffentlichen Auftraggebern – erhalten, ist durchweg positiv. Nicht zuletzt sorgt die automatisierte Verarbeitung von strukturierten Daten in der X-Rechnung für einen beschleunigten Zahlungsprozess.

Die E-Rechnung ist ein signifikanter Bestandteil der Digitalisierung von Behörden und Unternehmen in Deutschland und ganz Europa. Daher wundert es nicht, dass ab dem 1. Januar 2025 auch Unternehmen in Deutschland einer E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich unterliegen sollen. Vorerst bezieht sich diese Pflicht noch auf den Empfang von E-Rechnungen. Erst ein Jahr später sollen Unternehmen dazu verpflichtet werden, Leistungen für gewerbliche Auftraggeber mit einer E-Rechnung abzurechnen.
esus Anwender sind hier auf der sicheren Seite, denn schon heute lassen sich mit esus erfolgreich E-Rechnungen erstellen – unser Modul hat sich in der Praxis bestens bewährt!
Wenn Sie mehr über die E-Rechnung und unser esus Modul erfahren wollen, sprechen Sie uns einfach an!